Aktuelles


Hier finden Sie Auszüge unserer Aktivitäten sowie Referenzberichte. Um sich die gesamte Meldung anzeigen zu lassen, klicken Sie bitte direkt auf die Überschrift.



Februar 2023:

Der Gesundheitssektor ist unter den Top-drei-Angriffszielen von Cyberkriminellen. Seit Pandemiebeginn 2020 steigen die Attacken enorm an, der Ukraine-Konflikt hat die Lage nochmals verschärft. Jeder zweite erfolgreiche Angriff geschieht per Phishingmail, die größte Sicherheitslücke ist und bleibt der Mensch.

Zehn Tipps zum Schutz vor Cyberattacken
1. Aufmerksamkeit:
Seien Sie im Arbeitsalltag besonders aufmerksam. Die Bedrohungslage
ist heute eine andere als noch vor fünf oder zehn Jahren, Opfer
eines Hackerangriffs zu werden.
2. Auf den Instinkt hören:
Hören Sie immer auf Ihr Bauchgefühl und Ihren Instinkt, wenn Ihnen
beispielsweise eine E-Mail, ein Telefonat oder eine Benachrichtigung
verdächtig vorkommt.
3. Auffälligkeiten melden:
Wenden Sie sich bei auffälligen Nachrichten im Arbeitsalltag immer
sofort an Ihren jeweiligen Informationssicherheitsbeauftragten oder
die IT-Abteilung.
4. Mitarbeiter informieren:
Informieren Sie auch Ihre Kollegen über den Erhalt der verdächtigen
Nachrichten – lieber einmal mehr als zu wenig.
5. Nichts öffnen:
Öffnen Sie keine E-Mails von unbekannten Absendern – insbesondere
keine Dateianhänge – und seien Sie misstrauisch, wenn Sie per
E-Mail dazu aufgefordert werden, auf Links zu klicken und dort Ihre
Zugangsdaten einzugeben.
6. Austausch:
Machen Sie den Schutz von Patientendaten zum Thema – beispielsweise
im Stations- oder Abteilungsmeeting. Reden Sie mit Ihren
Kollegen über diese Themen, welche Ihnen auch im privaten Umfeld
begegnen. Phishingmails gibt es leider auch im privaten Bereich.
7. Daten schützen:
Sperren Sie immer den PC und schließen Sie immer die Türen zu
Dienst- und Büroräumen, wenn Sie diese verlassen.
8. Patientendaten schützen:
Lassen Sie in öffentlich zugänglichen Bereichen keine Patienten –
akten oder -dokumente offen liegen. (Patienten-)Datenschutz ist für
alle Beteiligten wichtig.
9. Individuelle Passwörter:
Nutzen Sie individuelle Passwörter und geben Sie diese nicht weiter
– auch nicht ungewollt. Nutzen Sie zum Beispiel einen Passwortmanager
anstatt Post-its.
10. Bei Angriffsverdacht:
Sprechen Sie IT-Experten an und fragen Sie gegebenenfalls besser
noch einmal bei der hausinternen Fachabteilung nach.

Ein Bericht von Jan Arfwedson, Geschäftsführer der AuraSec GmbH und Thorsten Hofer Senior Consultant Informationssicherheit und Datenschutz bei der AuraSec GmbH.

Lesen Sie hier den ganzen Artikel: zum Artikel


Januar 2023:

Jan Arfwedson, Geschäftsführer der AuraSec GmbH und Leiter eHealth Hub beim Cyber-Sicherheitsrat Deutschland e.V., über die Gefährdung von Arztpraxen durch Cyberattacken und verpflichtende Schutzmaßnahmen.

  • Wie sicher bzw. unsicher ist die Telemedizin (VideosprechstundeOnline-Sprechstunde beim Arzt, die per Video stattfindet … mehr erfahren, ePADigitale Akte unter Datenhoheit des Patienten … mehr erfahren, elektronischer Arztbrief etc) angesichts der aktuellen weltweiten Cyberbedrohungslage?
  • Wie gefährdet ist speziell die ePA?
  • Macht es bei der Sicherheit einen Unterschied in der Kommunikation zwischen Arzt-Arzt und Arzt-Patient?

Auf diese und viele weitere Fragen gibt Jan Arfwedson Antworten im Interview mit dem Magazin DIGITALES GESUNDHEITSWESEN.

Lesen Sie hier den ganzen Artikel: zum Artikel



Januar 2023:

Die HBSN-Unternehmensgruppe unterstützt die AOK Sachsen-Anhalt bei der Konzeption, technischen Entwicklung und Umsetzung sowie im Betrieb und Service von „Meine Firmenkundenwelt“, ein webbasiertes, digitales Kundenserviceportal der Krankenkasse für ihre Firmenkunden. Mit der Erweiterung ihres Online-Serviceangebots
nun auch speziell für Firmenkunden verfolgt die AOK Sachsen-Anhalt in einem nächsten Schritt ihr Ziel, Servicemarktführer im Bereich der Krankenkassen in Sachsen-Anhalt zu werden.

Nach dem erfolgreichen Start im März 2020 mit dem digitalen Kundenserviceportal „Meine Gesundheitswelt“ für alle Versicherten der AOK Sachsen-Anhalt, wurde im Juni 2021 das Projekt für ein zweites, digitales Kundenportal, nun explizit zugeschnitten auf die Anforderungen der Firmenkunden der AOK Sachsen-Anhalt, aufgesetzt.
In einem achtmonatigen Projekt wurde die Webanwendung Online-Servicewelt „Meine Firmenkundenwelt“ entwickelt, mit dem Ziel, den Firmenkunden der AOK Sachsen-Anhalt einen rechtssicheren und stetig verfügbaren 24/7 Kommunikations- und Servicekanal für einen schnellen und direkten Kundenservice zur Verfügung zu stellen.

Den vollständigen Beitrag finden Sie hier.


September 2022:

Seit Beginn des Zulassungsverfahrens im Oktober 2020 sind aktuell 33 Digitale Gesundheitsanwendungen zugelassen worden, davon 20 vorläufig. Großer Knackpunkt: Die Sicherheit. Und bei der hapert es auch an der Kommunikation zwischen Unternehmen und Behörden.

Der Tagesspiegel hat hierzu einen Standpunkt-Artikel des AuraSec-Geschäftsführers Jan Arfwedson und Dennis Scholz, CISO bei neotiv zum Thema Datensicherheit und Datenschutz bei Digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA) veröffentlicht.

Lesen Sie hier den ganzen Artikel des Tagesspiegels: https://lnkd.in/df2n5jve


Juli 2022:

Der Healthcare Hackathon steht in diesem Jahr im Zeichen des Krankenhauszukunftsgesetzes (KHZG), der Nachhaltigkeit im Krankenhaus und der Mitwirkung an der Entwicklung des flexiblen Arbeitsplatzes der Zukunft.

Wir freuen uns, Teil der #HealthcareHackathon Familie zu sein und den Healthcare Hackathon in diesem Jahr mit unseren Experten zu begleiten.

Treffen Sie die HBSN-Gruppe auf der Besucherausstellung und Jobmesse vom 15.-17.9.2022 im alten Postlager in Mainz.

Zum Thema Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) findet am Donnerstag, 15.09.2022 ein Fachkongress mit Industriepartnern und Krankenhaus-Vertretern und Beteiligung weiterer Uniklinika statt.

In diesem Rahmen präsentieren wir uns in folgenden Workshopangeboten:

16-17 Uhr: Workshop der HBSN AG zum Thema „Wie bringe ich meine KHZG-Projekte erfolgreich ins Ziel?“

17-18 Uhr: AuraSec GmbH am Roundtabel im Workshop des BMG zum Thema „Cybersicherheit“

Weiterführende Infos finden Sie hier: https://www.healthcare-hackathon.info/


Wir freuen uns auf ein persönliches Treffen in Mainz. Vereinbaren Sie gerne schon heute einen Gesprächstermin mit einem unserer Experten!


Termin
15. – 17. September 2022

Anmeldung
https://lnkd.in/g5Ja37VY

Hinweis

Die Veranstaltung ist kostenfrei.


Juni 2022:

Die Umsetzung des KHZG geht in die nächste Runde. Die Förderanträge sind in vielen Fällen bereits bewilligt und die nächste Stufe der Planung und Umsetzung steht nun an.

  • Was sind Ihre nächsten Schritte bei der KHZG Umsetzung nach der Genehmigung der Förderanträge?
  • Wie gehen Sie mit der hohen Komplexität der Sachverhalte und der parallel stattfindenden Umsetzung um?
  • Haben Sie schon eine interne Struktur aufgesetzt, die eine erfolgreiche Umsetzung der Programme nachhaltig unterstützt?


Wenn diese Themen bei Ihnen aktuell auf der Agenda stehen, dann kann die HBSN-Unternehmensgruppe Sie zielgerichtet unterstützen. Wir haben eine Vielzahl zertifizierter Projektmanager an Bord, die unsere Kunden im Gesundheitswesen seit vielen Jahren im Multiprojektmanagement erfolgreich unterstützen.


Sie wollen mehr über das Thema und die erfolgreiche Planung und Umsetzung der KHZG-Fördertatbestände erfahren? Dann melden Sie sich zu unserem kostenlosen Webinar an. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und den Austausch.


Termin
8. Juli 2022 | 10.00 – 10.45

Refrent
Florian Ferenczy, Managing Consultant und Teamleiter, AuraSec GmbH
Volker Schulz, Senior Consultant, HBSN Consulting GmbH


Anmeldung
hbsn-ag.de/webinar-khzg


Hinweis
Das Webinar ist kostenfrei.


Mai 2022:


READYNESS CHECK ZUR TELEMATIKINFRASTRUKTUR - Digital in die Zukunft starten!

Die Telematikinfrastruktur (TI) vernetzt die Beteiligten im Gesundheitswesen sektor- und systemübergreifend miteinander und verbessert die medizinische Versorgung der Patienten. Mit dem Einstieg in die Telematikinfrastruktur ergeben sich viele Möglichkeiten, Kundenservice und Prozessabläufe zu verbessern und zu verschlanken.


  • Ist Ihr Unternehmen bereits passend ausgerichtet auf die Telematikinfrastruktur?
  • Sind Sie bereits vorbereitet auf den nächsten Schritt der Digitalisierung im Gesundheitswesen?
  • Sind dies aktuelle Fragestellungen in Ihrem Unternehmen?


Mit dem TI-READYNESS-CHECK unterstützen wir Sie bei Ihrer Transformation zum Akteur in der Telematikinfrastruktur. Mit unserem READYNESS CHECK analysieren wir Ihre aktuelle Situation und Organisationsreife hinsichtlich der TI-Anbindung und den Rahmenbedingungen der gematik GmbH. In unserem kurzen und prägnanten Workshop entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen eine Roadmap für Ihr TI-Projekt.

Sprechen Sie uns direkt an, mehr unter https://www.ehealthdigital.de/pkv-gematik/


März 2022:

Langsam, aber sicher sind digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) in der Versorgung angekommen. Seit dem Start im Oktober 2020 haben gesetzlich Versicherte mindestens 39.000 Mal digitale Gesundheitsanwendungen in Anspruch genommen. Aktuell werden 28 DiGA im BfArM-Verzeichnis gelistet.

Damit DiGA vom BfArM zugelassen und in das DiGA-Verzeichnis aufgenommen werden, ist u.a. der Nachweis der Umsetzung verbindlicher Datenschutz- und Informationssicherheitsanforderungen erforderlich. Eine Vielzahl an Vorschriften macht es den DiGA-Herstellern immer schwerer, den Überblick über die einzelnen Anforderungen sowie deren Schnittmengen zu bewahren. Dabei sollten DiGA­ Hersteller möglichst keine Anforderungen übersehen, da andernfalls Probleme bei der Zulassung ihrer Produkte auftreten können.

Auch beim Betrieb einer DiGA gilt es stets den aktuellen Sicherheitsstatus im Auge zu behalten. Jedes Major-Update des Betriebssystemanbieters erfordert eventuell technische Anpassungen der DiGA. Gleiches gilt für technische Sicherheitsstandards, die sich stets weiterentwickeln. Zudem sind regelmäßige

Schwachstellenscans und Penetrationstests sinnvoll und erforderlich, um eventuell bekanntwerdende Sicherheitslücken schließen zu können.

In seinem Vortrag "Datenschutz- und IT-Sicherheitsanforderungen an DiGA" gibt Daniel Janshoff/ Senior Consultant Informationssicherheit und Datenschutz sowie Pentetrationtester bei der AuraSec GmbH einen Einblick in die aktuellen Entwicklungen bzw. die Weiterentwicklung der Anforderungen an Datenschutz und Informationssicherheit und erläutert, wie diese pragmatisch aber anforderungskonform in der Praxis umgesetzt werden können.

Wann?

10. März 2022 10:00 bis 12:00 Uhr

Weitere Infos & Anmeldung hier.

https://lnkd.in/exqGV-89


Februar 2022:

Welche präventiven IT-Sicherheitsmaßnahmen gibt es und welche braucht es wirklich? Was ist heute „State of the art“ oder der oft zitierte „Stand der Technik“?

Cyberangriffe greifen immer mehr um sich – gerade auch durch die steigende Digitalisierung von Unternehmen. Was lässt sich dagegen tun? Welche präventiven Sicherheitsmaßnahmen gibt es derzeit und welche braucht es wirklich?

Donnerstag, 24. Februar 2022 von 17:00 bis 18:00 Uhr
Computerfutures Event “Cybersicherheit: Prävention statt Symptome bekämpfen”

Seit Ausbruch der COVID-19-Pandemie nutzen Cyberkriminelle die Ängste der Menschen und Lücken in den Unternehmensnetzwerken und IT-Systemen weiter aus. Sie setzen zunehmend auf Phishing-Angriffe und Ransomware-Attacken. So stellte die Internationale Kriminalpolizeiliche Organisation (INTERPOL) weltweit eine deutliche Zunahme an Cyberattacken fest. Neben der Reaktion auf Cybersicherheitsvorfälle gibt es selbstverständlich auch eine Reihe präventiver Maßnahmen, die die Eintrittswahrscheinlichkeit aber auch das Schadenausmaß von Cyberattacken reduzieren sollen. Dreh- und Angelpunkt ist hierbei ein risikoorientierter Ansatz im IT- und Informationssicherheitsmanagement, sodass jedes Unternehmen selbst definiert wo bzw. bei was es Risiken sieht und diese behandeln möchte. Im Rahmen des Vortrags wird dargestellt, welche anerkannten Normen und Standards zum Informationssicherheitsmanagements existieren, welches die gängigen technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen sind und wie sich das Ganze als kontinuierlicher Prozess ausprägen lässt.

Veranstalter und Gastgeber Computer Futures

Roman Hartung von Computer Futures, einem Geschäftszweig der SThree GmbH, eine der weltweit führenden Personalberatungen für die MINT-Branche (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik). SThree setzt sich aus einer Gruppe von spezialisierten Personalberatungsmarken zusammen. Unter dem Dach von SThree fokussiert sich die IT-Personalberatung Computer Futures auf die IT- & Technologiebranche. Unser Ziel: Experten verbinden, um die Zukunft zu gestalten.

Weitere Infos sowie das Anmeldeformular finden Sie hier.


Dezember 2021:

Die HBSN-Unternehmensgruppe begleitet und unterstützt die AOK Sachsen-Anhalt umfassend bei dem Ziel, Servicemarktführer unter den Krankenkassen zu werden und dies über die kontinuierliche Weiterentwicklung des digitalen Kundenportals „Meine Gesundheitswelt“. Unter der Projektleitung der HBSN Consulting wird in Zusammenarbeit mit der xitee und Health IT-Services die webbasierte Anwendung „Meine Gesund­heitswelt“ für die AOK Sachsen-Anhalt hinsichtlich weiterer digitaler Services und Mehrwerte für die Kunden/innen und Versicherten erweitert, konzipiert, technisch entwickelt und umgesetzt. Betriebsüberwachung, Kundensupport und Wartung der Webanwendung werden ebenso aus der HBSN-Unternehmensgruppe über die Health IT-Services und xitee sichergestellt.

Mit der Einführung des Formularcenters wurde ein weiterer wichtiger Baustein im Rahmen des digitalen Kundenpor­tals „Meine Gesundheitswelt“ entwickelt, der sowohl für die Kunden/innen als auch die Mitarbeiter/in­nen der AOK Sachsen-Anhalt einen großen Mehrwert und weiteren digitalen Service bietet. Zudem wird mit dem zusätzlichen digitalen Service des Formularcenters zugleich der gesetzli­chen Verpflichtung zum Onlinezugangsgesetzes OZG (Bereitstellen von Verwaltungsleistungen digital über einen Onlinezugang für die Bürger*innen) nachgekommen.


Den vollständigen Beitrag finden Sie hier.


Oktober 2021:

Das BSI stuft die IT-Sicherheitslage in Deutschland insgesamt als „angespannt bis kritisch“ ein. Dies betrifft gerade auch das Gesundheitssystem, welches immer häufiger Zielscheibe von Cyber-Angriffen wird. Digitalisierung braucht Sicherheit – in allen Lebensbereichen. So auch in Krankenhäusern und Arztpraxen. Dies belegen unter anderem der Ransomware-Angriff auf das Universitätsklinikum Düsseldorf als auch den Cyber-Angriff auf die Europäische Arzneimittelagentur EMA. Der aktuelle Lagebericht der Behörde betrachtet den Zeitraum von Juni 2020 bis Mai 2021 und stellt die spürbare Ausweitung cyber-krimineller Erpressungsmethoden heraus und deren Auswirkungen auf die Arbeitssituation aller Behörden, Organisationen und Unternehmen.

Den Bericht zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland 2021 ist vergangenen Donnerstag, 21.10.2021 erschienen, und steht hier zur Verfügung.

DieAuraSec GmbH ist spezialisiert auf Informationssicherheit und Datenschutz. Wir unterstützen Sie bei der Absicherung Ihrer Systeme vor Cyber-Angriffen. Sprechen Sie uns gern an.


September 2021:

„Der Beginn einer neuen Ära im Gesundheitswesen: Robust, Digital, Patientendemokratisch“ – in diesem Sinne lädt der 20. Europäische Gesundheitskongresses nach München ein.

Und wir die eHealth Digital gestalten die Zukunft des Gesundheitswesen mit.

Die aktuell anhaltenden Geschehnisse rund um die Corona -Pandemie und die damit verbundenen Herausforderungen fordern mehr denn je einen vorausschauenden Blick in die Zukunft. Personalmangel, defizitäre Versorgungslogistik im öffentlichen Bereich und die in großen Schritten voranschreitende Digitalisierung des Gesundheitssystems rücken nun noch stärker in den Fokus. Wie wollen und müssen wir unser Gesundheitssystem von morgen gestalten?

Und deshalb lädt der 20. Europäische Gesundheitskongresses in München zu diesem Thema ein: „Der Beginn einer neuen Ära im Gesundheitswesen: Robust, Digital, Patientendemokratisch“.

Am 30.09. und 01.10.2021 bietet der Europäische Gesundheitskongress München genau die Austauschplattform für die Entwicklung und Diskussion von Visionen sowie für den gemeinsamen Austausch und die Entwicklung von Lösungen für die heutigen Herausforderungen im Gesundheitswesen.

Auch wir von der eHealth Digital sind hier dabei, um das Gesundheitswesen von morgen zu gestalten.

Wer: Dr. Lutz Kleinholz, Geschäftsführer der eHealth Digital
Vortragstitel: „Darstellung der Entwicklungsprozesse von DIGA‘s & BfArM-Zertifizierung“
Session: „Start-ups, DiGAs und DiPAs: Überleben durch Zusammenarbeit mit großen Playern des Gesundheitswesen“
Wann? Donnerstag, den 30.09.2021, 14:00 – 15:30 Uhr

Das gesamte Programm finden Sie hier:

https://www.gesundheitskongress.de/files/content/programm/Kongressprogramm_27_2021_web.pdf

Zum Veranstalter:

https://www.gesundheitskongress.de/


September 2021:

Als Treffpunkt der IT-Verantwortlichen von Bund, Ländern, Kommunen, den Streitkräften, Europäischen Polizeibehörden, den Nachrichtendiensten, der NATO, den Anbietern von Sicherheitslösungen und der Wissenschaft ist die Public-IT-Security (PITS) seit über zehn Jahren eine entscheidende Plattform für den Austausch über neue Trends. Teilnehmer verfolgen die PITS 2021 unter Einhaltung von strengen Hygienevorschriften und Abstandregeln vor Ort in Berlin oder Online und diskutieren live mit.

Im Rahmen einer Expertenrunde mit dem Titel „Klemmbrett außer Dienst – sichere IT-Strukturen für das Gesundheitswesen“ diskutiert Jan Arfwedson, Geschäftsführer der AuraSec mit Vertretern von Verbänden, der Ärzteschaft und der Industrie über die aktuelle Cybersicherheitslage im deutschen Gesundheitswesen.

Datum: 09.09.2021 – 10.09.2021

Ort: Berlin, bcc Berlin Congress Center

Nähere Infos hier: https://www.public-it-security.de/


September 2021:

Das Weltforum der Medizin lädt ein, die HBSN-Gruppe ist auch vor Ort in Düsseldorf.

Die MEDICA ist eine der größten Messen in der Medizinbranche. Hier trifft sich die ganze Welt der Medizin. Wer den Gesundheitsmarkt von morgen live erleben will, darf das nicht verpassen.
Und deshalb sind auch wir mit der HBSN-Unternehmensgruppe auf der MEDICA vor Ort!

Treffen Sie unsere Experten in Halle 3 | Stand D92 | Forum der MedTech Pharma e.V.

Wir gestalten die Gesundheitswirtschaft von morgen! Mit der HBSN-Gruppe stehen wir seit über 15 Jahre als etablierter Partner für ganzheitliche Beratung für den Gesundheitsmarkt aus einer Hand.

Besuchen Sie uns auf unserem Gemeinschaftsstand mit dem Forum medTech Pharma e.V. in Halle 3 auf Stand D92, erfahren Sie mehr über unser Leistungsportfolio und fordern Sie uns heraus mit Ihren aktuellen Fragestellungen und Herausforderungen.

Vereinbaren Sie bereits jetzt einen persönlichen Termin mit uns unter info@hbsn-ag.de.


September 2021:

Digitalisierung braucht Cyber-Resilienz – Welches Lagebild zeichnet sich nach weiteren KRITIS-Prüfungen im HealthCare-Sektor ab?

Krankenhäuser und viele andere Einrichtungen des Gesundheitswesens tragen in mehrfacher Hinsicht eine besondere Verantwortung für die Resilienz ihrer IT-Infrastrukturen. Die Versorgung von Patientinnen und Patienten mit Unterstützung modernster IT-Systeme muss ebenso zuverlässig gewährleistet sein wie der Schutz sensibler Patientendaten. Öffentlich bekannt gewordene IT-Sicherheitsvorfälle in Kliniken und Krankenhäusern zeigen, dass medizinische Einrichtungen zunehmend gezielt aber auch ungezielt Opfer eines Cyber-Angriffs werden können. Im September 2020 konnte das Uniklinikum Düsseldorf wegen eines Hackerangriffs nicht mehr bei der Notfallversorgung mitwirken. Die Evangelische Klinik in Lippstadt wurde im März ebenfalls Ziel eines Cyberangriffs, vergangene Woche wurde das Klinikum Wolfenbüttel attackiert. Die Liste der Angriffe wird immer länger. Aber woran liegt die Verletzlichkeit der Kliniken/Krankenhäuser und bei welchen technischen und organisatorischen Cybersicherheitsmaßnahmen besteht der größte Nachholbedarf?

Im Rahmen eines Vortrags beschreibt Florian Ferenczy, Managing Consultant Informationssicherheit und Datenschutz bei der AuraSec GmbH das aktuelle Lagebild zur Cyberresilienz in Kliniken/Krankenhäusern.

Nähere Infos hier: https://www.gesundheitswirtschaftskongress.de/session/gwk01/die-dunkle-seite-der-digitalisierung-cybersicherheit-alternativlos



August 2021:

Die HBSN AG wurde am 24.08.2006 in Essen gegründet. Sie hat sich zu einem starken und etablierten Partner im Gesundheitswesen entwickelt. Die Leistungserbringung erfolgt durch die spezialisierten Tochterunternehmen HBSN Consulting, eHealth Digital, xitee, Health IT-Services und AuraSec.

Wir freuen uns über diese Entwicklungen und gratulieren ganz herzlich zum 15-jährigen Jubiläum! Happy Birthday HBSN AG! Wir freuen uns schon auf die nächsten, spannenden Jahre und Entwicklungen.

Herzlichen Dank an alle Kunden und Mitarbeiter, die diese erfolgreiche Entwicklung erst möglich gemacht haben.


August 2021:

Wie können sich Kliniken und Krankenhäuser vor Cyber-Angriffen schützen? Wie kann die Betriebsfähigkeit in Krankenhäusern sichergestellt werden? Wie können die umfassenden Sicherheitsanforderungen des Patientendatenschutzgesetzes erfüllen werden? Was fordert § 75c SGB V? Auf was müssen Sie achten?

In unserem kurzweiligen, kostenlosen Webinar erläutern Ihnen unsere IT-Sicherheitsexperten der AuraSec GmbH die wichtigsten Punkte zur IT-Sicherheit in der stationären medizinischen Versorgung - § 75c SGB V und stehen für Ihre Fragen zur Verfügung.

Schwerpunkte: Was ist das geforderte Informationssicherheitsmanagementsystem ISMS? Welche Normen und Standards müssen Krankenhäuser im Aufbau und Management ihrer Informationssicherheit beachten? Wie Verantwortliche in Krankenhäusern die Anforderungen pragmatisch und effektiv umsetzen können? Welche Fördermöglichkeiten gibt es?

Zur kostenlosen Anmeldung hier entlang: https://www.aurasec.de/webinar/


Juni 2021:

Mit der Corona-Datenspende stellen Bürgerinnen und Bürger dem Robert Koch-Institut Daten zur Verfügung, die dabei helfen können, die Ausbrei-tung des Coronavirus besser zu erfassen und zu verstehen. Dabei handelt es sich um Daten von Fitnessarmbändern und Smartwatches, auch Wearables genannt.

Um noch mehr Vertrauen für dieApp zu schaffen, beauftragte das Berliner mHealth Pioneers GmbH die AuraSec GmbH mit der Durchführung eines App-Security Tests sowie einer Prüfung des Backends.

Gerne unterstützen wir auch Sie im Rahmen einer technischen Sicherheitsanalyse bei der Prüfung Ihrer Apps und zugehöriger Infrastruktur. AuraSec ist Ihr Ansprechpartner für Penetrationtesting und App-Security im Gesundheitswesen.

Unsere ausführliche Erfolgsgeschichte finden Sie hier.


Mai 2021:

Eine PDF-Version unseres Beitrages finden Sie HIER.

Als unabhängiges Tochterunternehmen des Verbands der Privaten Krankenversicherung, kurz PKV-Verband, erfüllt compass den Pflegeberatungsanspruch aller Privatversicherten – telefonisch und vor Ort bei den Versicherten. Mit ihren knapp 500 angestellten Pflegeberater*innen bildet compass die Dienstleistungsbasis für alle Fragen und Beratungsansprüche rund um das Thema Pflege.

Dabei spielt die direkte Bearbeitung, Terminierung und Dokumentation der Beratungsgespräche und Beratungsleistungen eine zentrale Rolle. Zur Unterstützung der Pflegeberater*innen in ihrer täglichen Arbeit war zuletzt das compass eigene System CKP auf Basis Microsoft Sharepoint 2010, Infopath und einer MS SQL Datenbank im Einsatz.


Das CKP war technisch, aber auch aus User Experience- und Usability-Gesichtspunkten betrachtet, in die Jahre gekommen. Somit wurde das CKP analysiert und Optimierungspunkte für eine zukünftige Anwendung definiert. Dazu gehörten unter anderem eine schnellere Speicherung von Vorgängen ohne Redundanzen, verbesserte Einsatzmöglichkeiten mobiler Endgeräte in der Beratungssituation sowie unterstützende Möglichkeiten während der Beratung wie ein Assessment. Aufgrund der gewünschten Optimierungsfelder hat compass beschlossen, die bisherige Anwendung abzulösen und komplett neu zu programmieren. Den Pflegeberatenden sollte für ihre Arbeit zukünftig ein noch leistungsfähigeres und benutzerfreundlicheres System zur Verfügung stehen.

Die HBSN Consulting GmbH hat gemeinsam mit ihrem Tochterunternehmen, der xITee k.s., den Kunden compass im gesamten Projekt von der Ideenfindung für eine nutzerfreundliche und intuitive Anwendung über die Ausgestaltung von Anwendungsszenarien und der Ausarbeitung von technischen Anforderungen bis hin zur Entwicklung der neuen Kernanwendung unterstützt und begleitet. Die Projektleitung wurde gemeinsam von dem PKV-Verband/compass und der HBSN Consulting übernommen.

Das Projekt begann im Januar 2019. In einem ersten Ideen- und Anforderungs-Workshops mit den Projektverantwortlichen aller Beteiligten, compass, PKV-Verband, HBSN Consulting GmbH und xITee k.s. wurde der Grundstein für die vollständige Neuentwicklung gelegt.

Als Ziel des Projektes wurde festgelegt, die bisherige Anwendung durch eine neue und moderne Web- und Mobilanwendung zu ersetzen, die das Nutzererlebnis für die Anwender*innen verbessern und intuitiver gestalten sollte. Entstanden ist eine browserbasierte Anwendung auf Basis von Java, Spring Boot, MS SQL und Docker.

Umgesetzt wurde diese in einem hybriden Projektmanagement mit einem Zusammenspiel aus klassischem und agilem Vorgehen. Die Kernanwendung wurde unter Berücksichtigung der von compass vorgegebenen Priorität in einzelne Funktionen aufgeteilt, die gemeinsam spezifiziert wurden. Hieraus ergab sich der Inhalt des Backlogs für die Arbeitspakete. Die Entwicklung erfolgte in festgelegten Sprints mit dem Ziel der Auslieferung eines Inkrements nach jedem Sprint.

Die Kernanwendung ist eine vollständige Neuentwicklung einer Individualsoftware, die speziell auf die Ansprüche und Wünsche von compass ausgerichtet wurde. Sie beinhaltet die komplette Dokumentation für die Pflegeberatung nach § 7a SGB XI und die Beratungsbesuche nach § 37 Absatz 3 SGB XI.

Die intuitive Struktur des Systems führt die Pflegeberatenden als Nutzer durch die gesamten Prozesse von der Anlage neuer Klient*innen in den Basisdaten bis hin zur Terminvereinbarung und Durchführung der Beratung vor Ort oder am Telefon. Die vielseitigen Funktionen umfassen dabei unter anderem eine umfangreiche Dokumentation, die Abrechnung und Erstellung von Rechnungen, den Versand von Faxen aus dem System heraus bis hin zu einem dazugehörigen Dokumentenmanagementsystem. Ebenfalls integriert ist die technische Lösung einer Kalenderfunktion inkl. der Synchronisierung mit Outlook. Des Weiteren wurde ein Assessment integriert. Für die Nutzer*innen wird in Layout und Bedienbarkeit eine benutzerfreundliche Umgebung und Oberfläche für die Arbeit im Büro (Web-Anwendung) und von unterwegs (Mobile) geboten. Die Zugriffsberechtigungen auf die einzelnen Funktionalitäten sind mit einem ausführlichen Rollen- und Berechtigungskonzept umgesetzt worden.

Die Neuentwicklung wurde in 15 Monaten realisiert und „In Time“ im September 2020 eingeführt. Seitdem arbeiten 500 compass Pflegeberater*innen mit der neuen Anwendung. Nach dem GoLive wird der Betrieb und Support der Kernanwendung nun von der Health IT-Services GmbH, einem weiteren Tochterunternehmen der HBSN AG, sichergestellt.

Eine Weiterentwicklung der Kernanwendung zur Integration weiterer Funktionalitäten ist für 2021 geplant.


April 2021:

Ein erfolgreiches Multiprojektmanagement hängt im Wesentlichen von zwei Dingen ab: Zum einen von der Kunst Mitarbeiter aus den verschiedensten Fachbereichen mit ihren Fähigkeiten und Verfügbarkeiten auf ein Projektziel auszurichten und zum anderen die Projekte so effizient zu steuern, dass die Termin-/Kosten- und Qualitätsziele verlässlich erreicht werden und der Kunde zufrieden ist.

Um diese Herausforderungen meistern zu können, braucht es eine kontrollierte, methodische und professionelle Erledigung von Projektmanagement Aufgaben.

Die Einrichtung eines zentralen Project Office as a Service, in dem die Projektmanagement-Aufgaben ergebnisorientiert gebündelt und bearbeitet werden, trägt neben einer nachhaltigen Supportfunktion auch zur Sicherung der Projektqualität, Minimierung von Risiken sowie der Transparenz in Leistung und Kosten bei.

Die Vorteile eines Projektmanagement as a Service sind:

  • Entlastung der Projektaktiven von administrativen Aufgaben
  • Umsetzung einer einheitlichen, projektübergreifenden, strukturierten Vorgehensweise
  • Schnelle Verfügbarkeit von qualifizierten Experten, deren Kerngeschäft Projektmanagement ist
  • Flexible Anpassung auch bei sehr dynamischen Projektgeschehen, die Services sind praxisnah strukturiert, einzeln aufrufbar und können bei Bedarf skaliert werden
  • Etablierung und kontinuierliche Weiterentwicklung von Projektmanagement-Methodenwissens in Ihrem Unternehmen durch Einsatz eines professionellen Projektoffice Pools
  • Qualitätsgesicherte Standardisierung und Festlegung von Service Level Agreements (SLAs)
  • Management von projektübergreifenden Abhängigkeiten im Blick haben
  • Schnelle Bereitstellung eines zielgruppengerechten Reportings

So sorgt Projektmanagement as a Service für eine Steigerung der Effizienz im Management sowohl von Großprojekten als auch bei einer umfangreichen Anzahl sehr heterogener Projekte inkl. Teilprojekten in Ihrer Organisation.

Interessiert an Projektmanagement as a Service? So könnte es weiter gehen:

Unserem Project Office as a Service liegt ein Produktkatalog zu Grunde, in dem die einzelnen Aufgaben des Projektmanagements als abrufbare Produkte/Services exakt beschrieben und definiert werden. Mit Ihnen und unseren erfahrenden Fachexperten klären wir, welches Leistungspaket angepasst an die Komplexität und Größe Ihrer Projekte und den benötigten Projektmanagementaufgaben für Ihr Unternehmen den größten Nutzen stiftet und schnüren dann ein auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Angebot.

Wann ist die Etablierung eines Project Office (PO) sinnvoll?

Die Projektleitung wird meist von Mitarbeitern aus den Linien-Fachbereichen der Unternehmen besetzt. Diesen fehlt oft die relevante Projektmanagementerfahrung und Methodik. Zudem verfolgen diese auch häufig „eigenen Interessen“ jenseits der Projektziele. PO bringt einheitliche Struktur, Methodik und Entlastung für die Projektleiter (Einhaltung Termine, Kosten, Ressourcen und Kundenzufriedenheit) über sämtliche Projekte hinweg. Zudem fördert PO, dass alle Projekte das tatsächliche Projektziel nicht aus den Augen verlieren und einheitlich der Unternehmensstrategie folgen.

Gibt die Organisation viele Administrative Aufgaben für die Projekte vor, so schafft das PO Entlastung für Projektleiter und Projektmitarbeiter, sodass diese sich voll auf das Produkt konzentrieren können.

Ein zentrales Projektmanagement Office ist wirkungsvoll, wenn:

  • Sie viele Projekte haben, die gesteuert werden müssen
  • Ressourcen aus verschiedenen Bereichen koordiniert werden müssen
  • Sie auf Basis fundierter und aktueller Daten Entscheidungen treffen müssen
  • Ihre Projekte in unterschiedlichen Unternehmensbereichen stattfinden, untereinander abhängig sind
  • Sie schnelle Entscheidungen benötigen, weil Ihr Umfeld entsprechend dynamisch ist
  • Sie Berichtsanforderungen haben, die ständig steigen, weil mehr Stakeholder genauer informiert werden wollen
  • Projektkosten mehr an Bedeutung gewinnen


März 2021:

Vor 10 Jahren, am 22. März 2011, wurde die „AdV-Prüfgemeinschaft“ gegründet.

10 Jahre sind eine lange Zeit, in welcher viel geschehen ist – zu nennen sind bspw. der NSA-Skandal um Edward Snowden, die EU-Richtlinie zur Netz- und Informationssicherheit, woraus das nationale IT-Sicherheitsgesetz resultierte, die Einführung der EU-Datenschutzgrundverordnung, die Einführung der elektronisches Patientenakte und vieles mehr.


Lassen Sie uns gemeinsam einen Blick zurück zu den Anfängen der Prüfgemeinschaft werfen: vor gut 10 Jahren hat die HBSN AG diverse Datenschutzprojekte bei gesetzlichen Krankenkassen im Kontext eGK/gematik durchgeführt. Mit Blick auf §80 SGB X wurden die Gesetzlichen Krankenkassen damals zunehmend aufgefordert, der Prüfverpflichtung nachzukommen. Insbesondere die Anzahl der somit notwendigen Prüfungen und der Umfang des Prüfkataloges stellten eine große Herausforderung dar. Dies war u.a. Gegenstand unserer Beratung bei den verschiedenen gesetzlichen Krankenkassen und wurde zunehmend auch in Veranstaltungen thematisiert. Von einer dieser Veranstaltungen kam Dr. Thomas Leonard zurück, berichtete von den damit einhergehenden Herausforderungen und wir leiteten ab, dass hier ein wichtiges Handlungsfeld entsteht. Eine Abfrage in unserem Kunden- und Partnernetzwerk zeigte eine große Resonanz; mehr als 20 Krankenkassen haben direkt Interesse an der Gründung einer Prüfgemeinschaft bekundet.

„Die Zukunft gehört denen, die die Möglichkeiten erkennen, bevor sie offensichtlich werden."
- Oscar Wilde


Daraufhin veranstalteten wir kurzer Hand eine Kick-Off-Veranstaltung in Bochum. Im Rahmen der Veranstaltung bekräftigten diverse Teilnehmer unmittelbar, dass Sie der Prüfgemeinschaft beitreten, wenn wir das skizzierte gemeinschaftliche Modell umsetzen. Die finale Konzeption des Modells erfolgte dann über Ostern mit dem Ziel ca. 2 Dutzend Krankenkassen für gemeinschaftliche Prüfungen zu gewinnen. Im Sommer 2011 startete die Prüfgemeinschaft ihren operativen Betrieb und es wurde die erste AV-Prüfung gemeinschaftlich durchgeführt. Zum Jahresende 2011 waren bereits 48 Krankenkassen der Prüfgemeinschaft beigetreten.

Seitdem hat sich die Prüfgemeinschaft und die Zusammenarbeit sehr positiv entwickelt. 2013 wurde das Prüfgeschäft und sämtliche Geschäftstätigkeiten im Kontext Datenschutz und Informationssicherheit in die neu gegründete AuraSec GmbH, als 100%ige Tochter der HBSN AG, übergeben und von Dr. Thomas Leonard und Ralf Gorschlüter geführt. Heute hat die Prüfgemeinschaft 67 aktive Mitgliedsunternehmen und wir führen rund 60 Prüfungen pro Jahr durch. Im letzten Jahr haben wir den Kundenbeirat gegründet, um den Austausch und die Zusammenarbeit noch enger und direkter gestalten zu können.

Auch in Zukunft wird der Datenschutz und die Informationssicherheit von wesentlicher Bedeutung sein. Die Digitalisierung des Gesundheitswesens wirft viele Fragestellungen auf, bspw. hinsichtlich der Datenhoheit des Nutzers bzw. des Versicherten und die Sicherstellung des Vertrauens in digitale Lösungsangebote sowie weitere. Dazu kommt die steigende Bedrohungslage im Kontext Cybersicherheit. Digitale Lösungsangebote und IT-gestützte Prozesse müssen in Ihrer Verfügbarkeit und Integrität sicher sein. Um diese und weitere offene Fragen und Herausforderungen werden wir uns auch in Zukunft gemeinsam mit Ihnen kümmern und innovative Lösungen entwickeln. Wir freuen uns darauf.

Gerne hätten wir dieses Jubiläum zusammen mit Ihnen gebührend gefeiert. Hierfür hatten wir bereits einen Termin im Juni vorgesehen und Berlin als Veranstaltungsort festgelegt. Leider lässt die anhaltende Corona-Pandemie derzeit keine verlässliche Planung für eine Präsenzveranstaltung in Berlin zu, sodass wir darauf hoffen die Jubiläumsveranstaltung im Spätsommer oder Herbst nachholen zu können. Hierzu halten wir Sie selbstverständlich auf dem Laufenden und freuen uns schon jetzt auf ein baldiges persönliches Wiedersehen.

Das Team der AuraSec bedankt sich herzlich bei Ihnen für Ihre Treue und die konstruktive Zusammenarbeit über die letzten Jahre. Wir freuen uns, auch in Zukunft Ihr kompetenter und zuverlässiger Partner in Sachen Prüfgemeinschaft zu sein und uns gemeinsam mit Ihnen den Herausforderungen der Zukunft zu stellen.
Herzliche Grüße


Jan Arfwedson und das Team der AuraSec GmbH

Mehr zur Prüfgemeinschaft unter https://gkv-pruefgemeinschaft.aurasec.de


März 2021:

Die Webinar-Reihe „DiGA-Days – Fit for DiGA“ gibt vor dem Hintergrund von Fachvorträgen zahlreicher Expert:innen Einblick in die Anforderungen und Herausforderungen bei der Etablierung einer digitalen Gesundheitsanwendung im deutschen Gesundheitsmarkt und soll die Hersteller in ihrer Entscheidungsfindung und Vorgehensweise unterstützen.

Zu den Referenten auf den DiGA-Days zählt auch einer unserer Gründer der eHealth Digital, Herr Dr. Lutz Kleinholz, sowie der Spezialist des Schwesterunternehmens AuraSec GmbH, Daniel Janshoff, Consultant im Bereich Informationssicherheit & Datenschutz und Penetrationtester. Mit der eHealth Digital begleiten wir Sie in allen Phasen der DiGA Entwicklung: von der Idee über die Entwicklung, Zulassung und Vermarktung bis hin zum Betrieb und Einsatz Ihrer DiGA. Die AuraSec berät Sie zu allen Sicherheits- und Datenschutzanforderungen an DiGAs für die Zulassung und während des Betriebs.

Die Webinar-Reihe richtet sich insbesondere an Anbieter digitaler Medizinprodukte und Gesundheitslösungen sowie an alle Beschäftigten im Gesundheitswesen, die regelmäßig mit Fragestellungen aus diesem Bereich konfrontiert werden.

Mehr Informationen zur Veranstaltung und zur Anmeldung erhalten Sie unter

https://www.bvmed.de/de/akademie/veranstaltungen-akademie/digitalisierung/2021-04-13-ba-diga-days


Januar 2021:

Unter der Geschäftsführung von Dr. Lutz Kleinholz und Tobias Niemann wurde die eHealth Digital GmbH im Januar 2021 gegründet. Sie ist spezialisiert auf die Beratung im Bereich eHealth und Digitalisierung im Gesundheitswesen. Ein Schwerpunkt liegt in der Umsetzung der neuen Gesetzesinitiativen des BMG im Bereich der Digitalen Gesundheits- und Pflegeanwendungen (DiGA und DiPA) für Hersteller sowie der Umbruch der Telematik durch die neuen Anwendungen ePA und das eRezept soweit digitaler Identitäten. Hier berät die eHealth Digital von der Potentialanalyse, der Produktidee, der Preisbildung und vorhandenen Produkten im Prozess der erfolgreichen BfArM-Zulassung bis hin zur Markteinführung. Des Weiteren gehören die Beratung der Krankenkassen und Krankenversicherungen oder die digitale Vernetzung von Leistungserbringern untereinander und mit Krankenkassen sowie Patientinnen und Patienten ebenfalls zum Kerngeschäft der eHealth Digital.

Die beiden Gründer sind langjährige Branchenexperten und vereinen ihre Kompetenzen aus der HBSN AG und der healthpartner consulting GmbH in den Zeiten der Massiven Digitalisierung im Gesundheitswesen in einer gemeinsamen Gesellschaft. Das ermöglicht der eHealth Digital die jahrelange Beratungserfahrung im deutschen Gesundheitswesen, hohe fachliche und methodische Kompetenz und ein belastbares Netzwerk zu nutzen, zu bündeln und komplett anzubieten.

Mit der neuen Tochtergesellschaft “eHealth Digital” ermöglicht die HBSN AG ihr ganzheitliches Beratungs- und Produktportfolio um einen wichtigen Geschäftsbereich im Rahmen ihrer Spezialisierung auf das Gesundheitswesen und leistet einen wesentlichen Beitrag für die zukünftige und digitale Gestaltung der Gesundheitswirtschaft zu intensivieren. Mit den Tochtergesellschaften der HBSN AG und strategischen Partnern können Projekte zur Digitalisierung, der Versorgungsverbesserung und der Telematik entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Innovationsmanagement, Beratung, Businessplanung, Nachweise der Versorgungseffekte, Zulassungsverfahren, regulatorischen Herausforderungen, über Implementierung und Fragen der IT-Sicherheit und des Datenschutzes bis hin zum IT-Betrieb aus einer Hand erfolgreich umgesetzt werden.

Wir freuen uns darauf, mit Ihnen maßgeschneiderte und innovative Lösungen zu entwickeln und umzusetzen. Werfen Sie einen ersten Blick auf uns https://www.ehealthdigital.de/ .


Oktober 2020:

Im Rahmen einer Ausschreibung der gkv informatik zur Prüfung ihrer Provider hat die AuraSec GmbH den Zuschlag erhalten. Die gkv informatik ist einer der großen IT-Dienstleister auf dem Markt der gesetzlichen Krankenversicherungen und unterstützt mehr als 38.000 GKV-Mitarbeiter bei der Nutzung von IT-Anwendungen. Die gkv informatik verfügt über breite Branchenkenntnis und umfassendes IT-Know-how und steuert weitere Provider im Sinne des IT-Betrieb und IT-Support.

Die AuraSec kann eine langjährige und umfangreiche Erfahrung und der Durchführung von Provider- bzw. Dienstleisteraudits vorweisen und konnte sich im Rahmen eines Ausschreibungsverfahrens gegenüber namhaften Mitbewerbern durchsetzen. Zukünftig unterstützt die AuraSec die gkv informatik somit auch bei der regelmäßigen Auditierung der Serviceprovider der gkvi im Kontext Informationssicherheitsmanagement, IT-Servicemanagement und Qualitätsmanagement


September 2020:

Im Rahmen der Ausschreibung der AOK Sachsen-Anhalt hat die HBSN AG den Zuschlag erhalten. Die AOK Sachsen-Anhalt ist im Bereich der Gesetzlichen Krankenkassen Marktführer in Sachsen-Anhalt und steht für eine ausgeprägte Kundenfokussierung mit festgelegten Servicestandards für die digitale und analoge Welt. Für die Weiterentwicklung und den Ausbau dieses wichtigen und vielschichtigen Bereichs liefert die HBSN AG das richtige Wissen, die Beratungsleistungen und die gewünschte Unterstützung bei Projekten und deren Umsetzung, um die Servicemarktführerschaft der AOK Sachsen-Anhalt auszubauen und zu festigen.


September 2020:

In diesem Monat freuen wir uns sehr darüber, die langjährige Zusammenarbeit und Verbundenheit von Kolleginnen und Kollegen mit unserem Unternehmen zu feiern.

Unser Geschäftsführer Tobias Niemann bedankt sich ganz herzlich für die gemeinsamen Erfolge und Einsatzbereitschaft der Kolleginnen und Kollegen und blickt mit Freude auf die weitere zukünftige Zusammenarbeit und erfolgreiche Umsetzung gemeinsamer Projekte.

Unsere Jubiläums-Mitarbeiter 10 Jahre HBSN sind:

  • Ralf Gorschlüter
  • Christine Oltmann
  • Sven Stephan
  • Marcus Neugebauer

August 2020:

Im Rahmen des dfg Award zum „Branchenpreis im Gesundheitswesen“ sind wir in diesem Jahr als Sponsor verantwortlich für das Thema „Sport und Gesundheit“. Auch wenn die dfg Award-Gala in diesem Jahr nicht stattfinden konnte, möchten wir als Sportsponsor unser Golfturnier durchführen.

Lassen Sie uns gemeinsam am 2. Oktober 2020 einen sportlichen Tag verbringen. Nehmen Sie an unserem exklusiven 18-Loch-Golfturnier in Northeim teil! Nutzen Sie im Anschluss die Zeit für den gemeinsamen Austausch und netzwerken in einer außergewöhnlichen Atmosphäre.


Weitere Informationen sowie das Anmeldeformular finden Sie hier:






Juli 2020:

Juli 2020 - Wir freuen uns jetzt auch im Herzen von Berlin, direkt am Puls des politischen Geschehens, eine Repräsentanz der HBSN AG zu haben. Mit unserem Büro in Berlin-Mitte unter der Leitung von Sebastian Hesse vollziehen wir den nächsten Schritt in der Weiterentwicklung und dem Ausbau der HBSN Unternehmensgruppe und ihrem ganzheitlichen Beratungs- und Produktportfolio für den Gesundheitsmarkt. Wir freuen uns auf interessante Treffen und den Austausch mit Ihnen vor Ort in Berlin.

Das neue Hauptstadtbüro der HBSN AG befindet sich unter folgender Adresse:
HBSN AG, c/o Signature by Regus, Friedrichstraße 88/Ecke Unter den Linden, 4. Etage, 10117 Berlin.


Juni 2020:

Juni 2020 - Gesundheitsbarometer Ausgabe 01/2020: Schwerpunktthema Patientenzentrierung, Fachzeitschrift der KPMG für die Gesundheitswirtschaft.

Claus Moldenhauer, Aufsichtsratvorsitzender der HBSN AG im Gespräch mit Thorsten Weber, Director Healthcare bei KPMG AG zum Thema "Interoperabilität als Schlüssel: Patientenzentrierung muss über die Organisation hinausgedacht werden".

Lesen Sie den Artikel hier:


März 2020:

März 2020 - Die AOK Sachsen-Anhalt hat das Ziel, Servicemarktführer in der analogen und digitalen Welt zu werden. Neben der Betreuung ihrer Kunden in den Kundencentern setzt sie dabei verstärkt auf einen digitalisierten Kundenservice. Mit dem weiteren Aufbau ihrer interaktiven Gesundheitswelt will die AOK ihr digitales Angebot ausweiten und damit zum führenden Partner für Gesundheit in Sachsen-Anhalt werden. Die webbasierte Serviceanwendung „GESUNDESKONTO“ ist der nächste Schritt auf diesem Weg.

Die HBSN AG hat die AOK Sachsen-Anhalt mit vereinter Expertise ihrer Tochterfirmen bei der Umsetzung begleitet und das Projekt zum Erfolg geführt. Unter der Projektleitung der xITee wurde in Zusammenarbeit mit den Töchtern HBSN Consulting und Health-IT-Services (HITS) die webbasierte Anwendung „GESUNDESKONTO“ für die AOK Sachsen-Anhalt konzipiert, entwickelt und sie wird nun auch aus der Unternehmensgruppe heraus betreut und gewartet.

Mit dem „GESUNDESKONTO“ bietet die AOK ihren Kunden ein Budget für zusätzliche Leistungen wie professionelle Zahnreinigung, Osteopathie oder Reiseschutzimpfungen an, die über ein Onlineportal einfach, bequem und schnell beantragt und verfolgt werden können. Die Kunden melden sich unter anderem über die Onlinegeschäftsstelle im „GESUNDESKONTO“ an und finden dort das Leistungsangebot und die entsprechenden Anbieter. Nach Inanspruchnahme der Leistungen laden die Versicherten ihre Rechnungen online hoch. Diese werden durch die Anwendung vorgeprüft und der Kunde erhält ggf. Hinweise zu Fehlern oder fehlenden Angaben. Danach wird die Rechnung automatisch an das Bestandssystem der AOK, oscare®, weitergeleitet und die Versicherten bekommen nach kurzer Zeit ihre Auslagen erstattet.

Mit dem „GESUNDESKONTO“ wurde ein kundenzentrierter und nutzerfreundlicher Service geschaffen, der die Prozess- und Bearbeitungszeit auf nur zwei Tage verkürzt und einen großen Mehrwert für die Kunden und ein Kundenbindungsinstrument für die AOK schafft.

Die Anforderungen an die Anwendung hinsichtlich Prozessablauf, Datenflüsse und technische Umsetzung wurden von der HBSN Consulting gemeinsam mit dem Kunden erarbeitet und weiterentwickelt. Die individuelle Programmierung und technische Umsetzung erfolgte über das Team der xITee mit einer kurzen Entwicklungsdauer von nur neun Monaten. Eine besondere Herausforderung lag darin, das „GESUNDESKONTO“ in das Bestandssystem oscare® der AOK Sachsen-Anhalt zu integrieren. Der erfolgreiche GoLive erfolgte zum gewünschten Kundentermin und der jährlichen „AOK Jahreswechsler- Kampagne“. Für die Betriebsüberwachung des Systems und den Kundensupport kommt mit der Health-IT Services nun die dritte Kraft der HBSN-Unternehmensgruppe zum Einsatz und übernimmt die Wartung und den Support gemeinsam mit der xITee.

Wilfried Ziemer, Leiter Stabsstelle Produkt und Marke, AOK Sachsen-Anhalt:

„Die HBSN hat uns im Projekt „GESUNDESKONTO“ bei der Konzeption, Entwicklung und der Projektkoordination tatkräftig und professionell unterstützt. Die HBSN-Unternehmensgruppe hat es dabei im Rahmen eines agilen Vorgehens geschafft, dass wir mit der Anwendung in sehr kurzer Entwicklungszeit pünktlich an den Start gehen konnten. Für die umfangreichen Integrationsleistungen in unser Bestandssystem war die HBSN-Gruppe ein idealer Partner, weil sie über die notwendigen Erfahrungen und Kenntnisse der Prozesse, das System, und den Betrieb von oscare® verfügt. Darum übernimmt sie nun auch Wartung und Support für das „GESUNDESKONTO“. Besonders hilfreich ist für uns, dass wir von Beratung und Konzeption über Softwareentwicklung bis hin zu Wartung und Support auf alles aus einer Hand zugreifen können. Die Berater überzeugen dabei mit ihrem strukturierten und systematischen Vorgehen, ihrer Fachkompetenz und ihrer Erfahrung und Umsicht.“


Januar 2020:

Januar 2020 - Die Weichen stehen auf Wachstum bei der HBSN Unternehmensgruppe: Neugründung der HBSN Consulting GmbH und Begrüßung neuer Mitarbeiter

Die HBSN Health business services network AG hat zum Jahreswechsel 2020 eine weitere Tochtergesellschaft, die HBSN Consulting GmbH, gegründet. In dieser wird das Beratungsgeschäft der HBSN AG gebündelt. Die HBSN AG vollendet damit ihre Holdingstruktur. Aus der AG heraus werden für die Unternehmensgruppe „klassische“ Aufgaben, wie Finanzen, Personal, Marketing und Vertrieb erbracht.

Zum Start in das neue Jahrzehnt haben wir erneut Verstärkung erhalten und begrüßen neue Mitarbeiter in unseren jeweiligen Tochterunternehmen HBSN Consulting, Health IT- Services, AuraSec und xitee sowie in unserer Holding der HBSN AG.

Wir sind bereit für ein herausforderndes und spannendes neues Jahrzehnt! Wir stehen Ihnen mit unserem ganzheitlichen Beratungs- und Produktportfolio für alle Herausforderungen, die im Gesundheitswesen anstehen werden, sicher zur Seite. Von der fachlichen Beratung, über IT- Dienstleistungen, Datenschutz & Informationssicherheit bis hin zur Softwareentwicklung möchten wir mit Ihnen gemeinsam die Zukunft Ihres Unternehmens und des Gesundheitswesen gestalten. Unsere Expertenteams freuen sich auf die Zusammenarbeit mit Ihnen in 2020! Lassen Sie uns gemeinsam durchstarten.


Oktober 2019:

Oktober 2019 - Die HBSN AG wurde beauftragt einen Vergleich verschiedener Angebote über IT- bzw. RZ-Dienstleistungen vorzunehmen. Anhand der wichtigsten IT-Services wurde geprüft, ob die vorliegenden Angebote hinsichtlich ihres Umfangs und ihrer Qualität deckungsgleich sind. Im Rahmen eines Audits wurde zudem stichprobenartig zum einen das Informationssicherheitsniveau und zum anderen die Plausibilität der Leistungen überprüft.


Juli 2019:

Juli 2019 - Ein erfahrenes Beraterteam wurde beauftragt den Kunden bei der Einführung neuer Serviceziele Erreichbarkeit, Bearbeitungsgeschwindigkeit und Bearbeitungsqualität zu unterstützen. In einer Initialisierungsphase sollen zunächst alle Kompetenzcenter und Kundenberatungen besucht und die Mitarbeiter zur Rezeption der neuen Servicestandards befragt werden. Ziel der Befragung ist es, Herausforderungen, Barrieren und Ideen für die Umsetzung der Standards in den jeweiligen Teams aufzunehmen, daraus eine strukturierte Rückmeldung zu erarbeiten sowie Vorschläge für die Umsetzung zu erarbeiten.


Juni 2019:

Hornburg/Berlin Juni 2019 - Die HBSN AG Tochter AuraSec GmbH (einer der Markführer im Bereich Datenschutz und Informationssicherheit im deutschen Gesundheitswesen) entwickelt und veröffentlicht erstes Release des Datenschutzmanagement Tools ADAMA.

ADAMA unterstützt Datenschutz- und Informationssicherheitsbeauftragte bei ihren umfangreichen Tätigkeiten in den Bereichen DSGVO, Dokumentation, Vorfälle, Maßnahmen, Berichte, Audits, Schulung, Sicherheits-Management, Compliance-Management. (www.aurasec.de)


Mai 2019:

Hornburg Mai 2019 - Die HBSN AG gewinnt Lose der gkv informatik Berater Ausschreibung und erweitert seine Rahmenvertragspartnerschaft nun auch im Beratungsumfeld. Die HBSN AG wird die gkv informatik zukünftig auch bei strategischen Fachprojekten auf Basis einer Rahmenvertragspartnerschaft beraten und unterstützen.


April 2019:

April 2019 - Der Kunde möchte das derzeitige analoge Bonusheft in eine neue Welt, das digitale Gesundheitskonto, überführen. Damit sollen zukünftig bestimmte Aktivitäten (z.B. Osteopatie) vereinfacht gefördert werden. Die technische Lösung wurde dabei so gestaltet, dass das Gesundheitskonto hinsichtlich der abrechenbaren Aktivitäten durch den Administrator angepasst werden kann. Das Zielbild entspricht einem digitalen Bankkonto.

Wir unterstützen den Kunden bei der Projektleitung, im Anforderungsmanagement, der Architektur sowie in der Softwareentwicklung und dem Betrieb/Monitoring. Dabei wurde ein agiles Projektvorgehen gewählt.


April 2019:

April 2019 – Die HBSN AG gewinnt Lose der gkv informatik Ausschreibung und erweitert seine Rahmenvertragspartnerschaft im Bereich „Arbeitnehmerüberlassung Betriebssupport IT, Personal & Multiprojektmanagement“. Die HBSN AG soll die gkv informatik zukünftig auch bei der Durchführung von Tätigkeiten zur Sicherstellung und Stabilisierung des Betriebes durch Überlassung von Mitarbeitern im Rahmen einer Arbeitnehmerüberlassung nach AÜG unterstützen.



März 2019:

Hornburg, März 2019 – Die DAK GESUNDHEIT beauftragt die HBSN AG mit der Unterstützung zur Inhaltliche Ausgestaltung eines DAK IT-Bildungsprogramms und zur Unterstützung bei der Erstellung des Kriterienkatalogs/Leistungsbeschreibung.


Januar 2019:

Hornburg, Januar 2019 – Die MEDICPROOF der medizinische Dienst der Privaten Krankenversicherer, Tochterunternehmen des Verbandes der Privaten Krankenversicherung e.V., beauftragt die HBSN AG mit der Projektleitung eines strategischen Pflegeprojektes rund um das Thema „Schulung pflegender Angehöriger“. Ziel des Projektes ist die Analyse der Anforderung und die Entwicklung eines dedizierten MEDICPROOF Produktes zur Optimierung der Pflegeprozesse.



Dezember 2018:

Hornburg, Dezember 2018 – Die HBSN AG gewinnt als Teil einer strategischen Bieterkonstellation die Rahmenvertrags-Ausschreibung der BG Phoenix. Ziel ist die fachliche und strategische Unterstützung der BG Phoenix bei der Optimierung von Abläufen, IT-Prozessen und RZ Themen.


Dezember 2018:

Hornburg, Dezember 2018 – Die DAK GESUNDHEIT beauftragt die HBSN AG mit der Unterstützung bei der Erstellung von Ausschreibungsunterlagen für ein offenes Verfahren im Umfeld Neu- und Weiterentwicklung von Anwendungen.


November 2018:

Hornburg, November 2018 – Die AOK Systems beauftragt die HBSN AG mit der Projektkoordination im Umfeld des Migrationsprojektes Knappschaft. Ziel ist die reibungslose Abwicklung des Migrationsprojektes. Die HBSN AG unterstützt die AOK Systems als strategischer Rahmenvertragspartner bereits im Migrationsprojekt und in anderen Projekten als Projekt- und Teilprojektleiter.


Oktober 2018:

Hornburg, Oktober 2018 – Die HBSN AG weitet ihre Zusammenarbeit mit dem PKV Verband aus und übernimmt neben der Weiterentwicklung, Support und Betrieb des PKV–Konnektors weitere Applikationen, Entwicklungsaufträge und die Projektkoordination.


Juli 2018:

Hornburg, Juli 2018 – Das ARGE AOK Rechenzentrum beauftragt die HBSN AG für das Projekt „ready4!“. Die HBSN AG übernimmt die Projektleitung des strategischen Projektes der ARGE AOK RZ Gesellschafter AOK Niedersachsen, AOK Sachsenanhalt und AOK Bremen. Ziel des Projekts ist es, die AOK Gesellschaften und ihren Dienstleister weiter in Richtung Service Management auszurichten. Hierbei unterstützt die HBSN AG mit ihren Experten aus den Bereichen Projektleitung/Projektkoordination sowie Servicemanagement-/ITSM-Beratung.


20.06.2018:

Hornburg, 20. Juni 2018 – Die Gemeinschaft der Medizinischen Dienste in Deutschland (MDK-Gemeinschaft) hat ein von der HBSN AG angeführtes Konsortium mit dem IT-Betrieb und Support der künftigen Branchenlösung beauftragt. Als Konsortialpartner mit dabei sind die EWERK Gruppe aus Leipzig und die Mobil ISC GmbH aus Lehrte. Die HBSN-Bietergemeinschaft wird die 15 Medizinischen Dienste dabei unterstützen, die strategische Homogenisierung der IT aller MDK-Organisationen umzusetzen.

Für ihre Aufgaben nutzen die Medizinischen Dienste derzeit einzeln oder in Kooperation unterschiedliche IT-Systeme. Gleichzeitig nehmen aber die Anforderungen in Hinsicht auf Datenschutz, Reaktionsfähigkeit, Arbeitsteilung und Dienstleistungshomogenität immer mehr zu. Vor diesem Hintergrund haben sich die Medizinischen Dienste entschieden, eine gemeinsame Branchensoftware zu entwickeln und zu betreiben. Um dieses Ziel zu erreichen, wurde im Jahr 2017 die MDK-IT GmbH gegründet und unter anderem mit dem Auftrag versehen, die Entwicklung sowie den Einsatz der gemeinsamen Branchenlösung sowie des Betriebes dieser zu initiieren und zu steuern.


Im Rahmen eines europaweiten Vergabeverfahrens erhielt nun die Bietergemeinschaft, bestehend aus der HBSN AG, der EWERK RZ GmbH und der MOBIL ISC GmbH den Zuschlag für den Betrieb und Support der MDK Branchenlösung.

Madeleine Apitz, Geschäftsführerin der MDK-IT GmbH, freut sich auf die Zusammenarbeit:
„Mit der HBSN AG haben wir einen leistungsfähigen Dienstleister für den Betrieb der Branchensoftware gewonnen, der nicht zuletzt durch die Zusammenstellung leistungsfähiger Partner den bevorstehenden Herausforderungen für die MDK-Gemeinschaft mit großer Erfahrung und einem tragfähigen Konzept begegnen wird. Im Ergebnis bauen wir gemeinsam eine moderne IT-Infrastruktur auf, mit der das komplette Beratungs- und Begutachtungsgeschäft der Medizinischen Dienste hoch performant und ausfallsicher digital unterstützt
wird.“


Die HBSN-Bietergemeinschaft ergänzt sich ideal. Die HBSN AG bringt Ihre Expertise aus dem Gesundheitswesen sowie das Wissen aus dem Softwareentwicklungsprojekt zur MDK Branchensoftware ein. Die EWERK-Gruppe insbesondere ihre Kompetenz im Betrieb von modernen IT Infrastrukturen so genannter Self Contained Systems (SCS). Und die Mobil ISC leistet wertvolle Dienste mit ihrem Wissen im Aufbau von Support-Strukturen und den Betrieb hochsicherer Systeme in der Sozialversicherung, ein.

In Abhängigkeit vom Softwareentwicklungsprojekt Branchensoftware werden die Systeme und Supportstrukturen bis 2021 stufenweise aufgebaut.


Download der Pressemitteilung: Bietergemeinschaft der HBSN AG erhält Auftrag zum Betrieb der Branchenlösung der Medizinischen Dienste der Krankenversicherung (MDK)

Über die HBSN AG Unternehmensgruppe
Die HBSN AG wurde im Jahr 2006 gegründet und hat sich seitdem erfolgreich zu einem der mittelständischen Branchenmarktführer mit Fach- und IT-Experten im Gesundheitswesen entwickelt.
Zur HBSN-Gruppe gehören - neben der Muttergesellschaft HBSN AG, in der das Beratungsgeschäft
gebündelt ist - noch weitere Tochterunternehmen und Beteiligungen mit Schwerpunkten in den Bereichen Datenschutz und Informationssicherheit sowie Softwareentwicklung.
Die breite, durch das Gesundheitswesen geprägte Unternehmensstruktur der HBSN-Gruppe bietet
den Kunden und Partnern Vorteile und Mehrwerte. Die Leistungserbringung der verbundenen Unternehmen ergänzt sich hervorragend zum Wohle unserer Kunden.

www.hbsn-ag.de


Über die EWERK Gruppe
Die EWERK Gruppe ist ein digitaler Dienstleister mit Sitz in Leipzig.
Seit mehr als 20 Jahren entwickelt, orchestriert und betreibt EWERK automatisierte High-Performance-Lösungen mit Open-Source-Technologien und bewährten Standardlösungen.
EWERK bietet IT-Projekt-Beratung, Software-Entwicklung & Design, Transition Management, Enter-prise IT-Outsourcing sowie der Betrieb von Serversystemen und Rechentechnik für Internetan-wendungen.
Kunden der EWERK Group sind europäische Unternehmen aus den Bereichen Energie, kommuna-ler Versorgung, Finanzen & Versicherungen, Automotive, Bildung sowie dem Gesundheitssektor.
Das Motto der EWERK Group lautet: Wir helfen unseren Kunden, nachhaltig zu wachsen – durch di-gitalisierte Prozesse, clevere Online-Plattformen und interaktive Marken.

www.ewerk.com


Über die MOBIL ISC GmbH
Die Mobil ISC GmbH wurde 2011 als Rechenzentrum für gesetzliche Krankenversicherungen zum Betrieb der Branchenlösung oscare® sowie aller zusätzlichen Systeme, wie der Datenannahmestel-le, den Archiven und Dokumenten-Management-Systemen, den Portalen und den Onlineservices gegründet.
Mittlerweile beschäftigt der IT-Dienstleister an Standorten in Lehrte, Hamburg, Nürnberg und Es-sen ca. 150 Mitarbeiter und bietet seinen Kunden über den reinen Betrieb hinaus noch umfangrei-che Add-On-Entwicklungen und vielfältige Projektarbeiten im SAP-Umfeld an.

Medizinischer Dienst der Krankenversicherung (MDK)
Der MDK ist eine Gemeinschaftseinrichtung der gesetzlichen Kranken- und Pflegekassen und in na-hezu jedem Bundesland als eigenständige Arbeitsgemeinschaft organisiert. Bundesweit setzen sich aktuell über 9.000 MDK-Mitarbeiter mit Beratung und Erstellung von Gutachten für eine optimale Qualität in der Gesundheitsversorgung ein. Für die gemeinsame Koordination aller IT-Aufgaben der 15 Medizinischen Dienste wurde Anfang 2017 die MDK-IT GmbH gegründet.


Juni 2018:

Hornburg, Juni 2018 – Die HBSN AG gewinnt Rahmenvertragsausschreibung der AOK Plus im Rahmen einer strategischen Bieterkonstellation. Auf Basis der gewonnen Ausschreibung ist die HBSN AG einer der strategischen Partner der AOK Plus für die Bereiche Management- und Strategieberatung sowie Konzept- und Methodenberatung. Wir freuen uns die AOK Plus mit unserer Expertise im Gesundheitswesen zukünftig als einer der strategischen Partner zu unterstützen und weiter erfolgreich zu entwickeln.


März 2018:

Hornburg, März 2018Der langjährige Kunde gkv informatik wird auch zukünftig weiter von der HBSN unterstützt. Neben dem bestehenden Rahmenvertrag, konnte sich die HBSN auf Grund Ihrer Fachexpertise auch bei einer weiteren Rahmenvertragsausschreibung erfolgreich durchsetzen. Die HBSN AG unterstützt die gkv informatik mit Experten aus den Bereichen Projektleitung/Projektkoordination, sowie zusätzlich in den Bereichen IT, Infrastruktur und Support mit Fachberatern und baut somit die erfolgreiche Partnerschaft und die Stellung im Deutschen Gesundheitsmarkt weiter aus.


Februar 2018:

Hornburg, Februar 2018 – Die HBSN AG ist ein kompetentes und leistungsfähiges Beratungs- und Dienstleistungsunternehmen im Gesundheitswesen, das im Umfeld der gesetzlichen Krankenversicherung und Leistungserbringer vielfältige Projekte unter besonderer Berücksichtigung der Datenschutz- und Informationssicherheits-Anforderungen durchführt.

Informationsverarbeitung ist essentieller Bestandteil der Geschäftsprozesse der HBSN AG und ihrer Kunden. Damit ist der Geschäftserfolg der HBSN AG im Wesentlichen von der ordnungsgemäßen, zuverlässigen und sicheren Verarbeitung, Speicherung und Übertragung der Informationen und Daten abhängig. Die Vertraulichkeit der von der HBSN AG verarbeiteten Informationen wird von ihren Kunden erwartet und ist zudem für das Image und das Fortbestehen des Unternehmens von großer Bedeutung.

Dies hat die HBSN AG bereits vor Jahren dazu bewogen, ein Informations-Sicherheits-Management-System (ISMS) einzuführen und dieses nach DIN ISO/IEC 27001:2013 zertifizieren zu lassen. Die entsprechenden Maßnahmen sind in einem Informationssicherheitshandbuch und in Verfahrens- und Arbeitsanweisungen festgelegt und in der Praxis umgesetzt. Das für eine Zertifizierung erforderliche Überwachungsaudit wurde im April 2018 durch den TÜV Rheinland umgesetzt. Die TÜV Rheinland-Auditoren haben sich von dem in der Praxis bei der HBSN AG umgesetzten Datenschutz-/Informationssicherheitsniveau überzeugt.

Datenschutz und Informationssicherheit sind für die HBSN AG kein Selbstzweck, sondern eine unternehmerische Verpflichtung zur kontinuierlichen Ausrichtung und Verbesserung.


11.09.2017:

Dortmund, 11. September 2017 – Die Gemeinschaft der Medizinischen Dienste in Deutschland (MDK-Gemeinschaft) hat ein von der adesso AG angeführtes Konsortium mit der Entwicklung einer neuen Branchensoftware beauftragt. Konsortialpartner ist das Unternehmen HBSN AG. Das Volumen des Großprojektes beläuft sich auf insgesamt rund 21 Millionen Euro und beinhaltet auch einen Wartungsvertrag über acht Jahre. Die neue Software wird die 15 Medizinischen Dienste dabei unterstützen, ihren Beratungsauftrag für die gesetzliche Krankenversicherung in Deutschland zu erfüllen.

Die Medizinischen Dienste der Krankenversicherung sind medizinische und pflegefachliche Beratungs- und Gutachterdienste. Im gesetzlichen Auftrag unterstützen und beraten sie die gesetzliche Krankenversicherung und die soziale Pflegeversicherung in medizinischen und pflegerischen Fragen. Die MDK sind moderne und unabhängige Dienstleistungsunternehmen, die sich mit mehr als 7.500 motivierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für Sicherheit, Verlässlichkeit und Qualität in der der Gesundheitsversorgung einsetzen. Typische Aufgaben der MDK-Gemeinschaft sind beispielsweise die Prüfung von Krankenhausrechnungen, von medizinischen Verordnungen und Reha-Leistungen sowie die Begutachtung der Pflegebedürftigkeit mit Zuordnung von Pflegegraden. Dazu kommunizieren die Medizinischen Dienste in den Bundesländern mit ihren Auf-traggebern, den gesetzlichen Krankenkassen, sowie mit Ärzten, Krankenhäusern und Versicherten.

Für ihre Aufgaben nutzen die Medizinischen Dienste derzeit einzeln oder in Kooperation unterschiedliche IT-Systeme. Gleichzeitig nehmen aber die Anforderungen in Hinsicht auf Datenschutz, Reaktionsfähigkeit, Arbeitsteilung und Dienstleistungshomogenität immer mehr zu. Vor diesem Hintergrund haben sich die Medizinischen Dienste entschieden, eine gemeinsame Branchensoftware zu entwickeln und zu betreiben. Dazu wurde eigens eine IT-Einheit, die MDK-IT GmbH, gegründet und damit beauftragt, die Entwicklung sowie den Einsatz der gemeinsamen Branchenlösung zu initiieren und zu steuern.

Im Rahmen eines europaweiten Vergabeverfahrens erhielt das Konsortium aus adesso AG und HBSN AG den Zuschlag für die Softwareentwicklung. Das angebotene Konzept eines flexiblen und modular aufgebauten Systems konnte in allen Aspekten überzeugen.

Die HBSN AG unterstützt adesso als Subunternehmer und bringt neben fachlicher und technischer Expertise auch ihre Erfahrungen auf dem Gebiet des Datenschutzes und der Informationssicherheit in die Partnerschaft ein.
Madeleine Apitz ist Geschäftsführerin der MDK-IT GmbH und freut sich auf die Zusammenarbeit: „Der Lösungsansatz ist sehr innovativ und deckt alle Anforderungen ab. Beide Unternehmen haben ihre profunde Branchenkenntnis bereits in diversen Projekten im Gesundheitswesen unter Beweis gestellt.“

Tatsächlich ist adesso aufgrund seiner Technologie- und Branchenkenntnis für das Projekt bestens gewappnet. Dazu Andreas Hitzbleck, Leiter des Geschäftsbereiches „Health“ bei adesso: „Wir kennen uns im Gesundheitswesen gut aus – sowohl fachlich als auch technologisch. Wir setzen bei diesem Projekt modernste Technologien ein und haben eine Softwarearchitektur konzipiert, mit der die Entstehung monolithischer Strukturen von vornherein verhindert wird.“ Das Konzept zur Umsetzung der MDK-Branchenlösung kombiniert modernste, Java-basierte Technologien mit State-of-the-Art Open-Source-Lösungsbausteinen. Die Lösung selber wird in Form unabhängiger Teilsysteme, sogenannter Self Contained Systems (SCS), entwickelt.

Das System wird stufenweise entwickelt und produktiv genommen. Bereits Ende 2018 soll das erste Modul in Produktion gehen. Der Projektabschluss ist für Ende 2021 vorgesehen.

adesso
adesso ist einer der führenden IT-Dienstleister im deutschsprachigen Raum und fokussiert sich mit Beratung sowie individueller Softwareentwicklung auf die Kerngeschäftsprozesse von Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen. Die Strategie von adesso beruht auf drei Säulen: dem tiefen Branchen-Know-how der Mitarbeiter, einer umfangreichen Technologiekompetenz und erprobten Methoden bei der Umsetzung von Softwareprojekten. Das Ergebnis sind überlegene IT-Lösungen, mit denen Unternehmen wettbewerbsfähiger werden.
adesso wurde 1997 in Dortmund gegründet und beschäftigt aktuell über 2.200 Mitarbeiter. Die Aktie ist im regulierten Markt notiert. Zu den wichtigsten Kunden zählen die Allianz, Commerzbank, Hannover Rück, Bosch, Union Investment, Westdeutsche Lotterie, Swisslos, Zurich Versicherung, DEVK, DAK sowie das Beschaffungsamt des Bundesministeriums des Innern.

HBSN AG Unternehmensgruppe
Die HBSN AG wurde im Jahr 2006 gegründet und hat sich seitdem erfolgreich zu einem der mittelständischen Branchenmarktführer im Gesundheitswesen entwickelt. Zur HBSN-Gruppe gehören – neben der Muttergesellschaft HBSN AG, in der das Beratungsgeschäft gebündelt ist – noch weitere Tochterunternehmen und Beteiligungen mit Schwerpunkten in den Bereichen Datenschutz und Informationssicherheit, Softwareentwicklung sowie Digitalisierung und eHealth.

Die breite, durch das Gesundheitswesen geprägte Unternehmensstruktur der HBSN-Gruppe bietet den Kunden und Partnern Vorteile und Mehrwerte. Die Leistungserbringung der verbundenen Unternehmen ergänzt sich hervorragend zum Wohle der Kunden.

Medizinischer Dienst der Krankenversicherung (MDK)
Der MDK ist eine Gemeinschaftseinrichtung der gesetzlichen Kranken- und Pflegekassen und in nahezu jedem Bundesland als eigenständige Arbeitsgemeinschaft organisiert. Bundesweit setzen sich aktuell über 8.000 MDK-Mitarbeiter mit Beratung und Erstellung von Gutachten für eine optimale Qualität in der Gesundheitsversorgung ein.

Download der Pressemitteilung: adesso und HBSN AG erhalten Großauftrag über rund 21 Millionen Euro


10.04.2017:

In den vergangenen fünf Ausgaben haben wir Ihnen einen Gesamtüberblick über das deutsche Gesundheitswesen gegeben. Die letzten beiden Ausgaben befassten sich detailliert mit den Unterschieden und Gemeinsamkeiten zwischen PKV und GKV sowie mit der GKV im Besonderen. Aus dieser Detailsicht begeben wir uns nun wieder heraus und gehen intensiv auf den zweiten Gesundheitsmarkt ein. Zur Abrundung des Gesamtbildes des Gesundheitswesens zeigen wir, wie der erste und zweite Gesundheitsmarkt ineinandergreifen, und stellen die aktuellen Trends vor.

Teil 6 body LIFE 04 I 2017: »Ineinandergreifen des ersten und zweiten Gesundheitsmarktes«